Vielleicht sind ja auch Sie davon betroffen und suchen nach einer professionellen Therapie, die langfristig Linderung verschafft.
Unter Physiotherapie (aus dem griechischen: Körper und Heilung) versteht man das Wiederherstellen der natürlichen Funktionen des Körpers. Heutzutage leidet ein Großteil der Menschen an diversen Zivilisationskrankheiten. Hierzu zählen unter anderem Rücken‑, Muskel- oder Gelenkschmerzen. Verursacht werden diese gesundheitlichen Probleme in erster Linie durch eine vorwiegend sitzende Tätigkeit im Beruf. Häufig kombiniert mit zu wenig Bewegung in der Freizeit und einer schlechten Körperhaltung.
Ob es sich dabei um kurzfristig erworbene Schädigungen wie Unfälle, Operationen oder Verspannungen handelt, oder ob Ihr Problem schon länger besteht (Arthrose, Fehlstellungen, Amputationen, chronische Schmerzen), ist für uns irrelevant. Wir behandeln jedes Krankheitsbild mit der gleichen Sorgfalt und Professionalität.
DER BEFUND
An erster Stelle steht die Diagnose, die Ihr behandelnder Arzt auf Ihrer Überweisung vermerkt. Auf Basis dieser Diagnose findet unsere Behandlung, die Kommunikation mit Ihrem Arzt und der Krankenkasse statt.
Zu Beginn Ihrer Behandlung wird von Ihrem Physiotherapeuten oder Ihrer Physiotherapeutin, nach einem ausführlichen Anamnesegespräch, ein Befund mit Bestandsaufnahme Ihrer Problematiken erstellt. Dieser beinhaltet je nach Krankheitsbild eine genaue Haltungs- und Bewegungsanalyse. Das heißt die Beobachtung ausgeführter Bewegungen, sowie das gezielte Abtasten spezieller Körperregionen. So soll Ihre individuelle Symptomatik definiert werden, um danach gezielt vorgehen zu können.
Während des physiotherapeutischen Befundes kann der Therapeut häufig schon Krankheitsbilder ausschließen und eine Vermutung über die Ursache Ihrer Problematik äußern.
Ihnen sollte bewusst sein, dass Sie Eigenverantwortung für die Lösung Ihrer Beschwerden tragen. Auch wenn Sie nicht immer für die Entstehung der Probleme verantwortlich sind, so liegt es an Ihnen, die Lösung einzuleiten!
DIE THERAPIE
Je nach Ergebnis des Befundes wählt Ihr Therapeut eine Behandlungsmethode, die den größten Erfolg verspricht. Bei Einschränkungen der Beweglichkeit durch gestörte Gelenke oder muskuläre Störungen wird häufig mit aktiven und passiven Dehnungen gearbeitet. Zusätzlich werden gezielten segmentalen Mobilisationen eingesetzt. Sollte Ihr Problem auf eine Instabilität zurückzuführen sein, wie es bei den meisten Rückenschmerzen der Fall ist, sind aktive Übungen zur Stabilisierung die erste Wahl..
DAS HAUSAUFGABENPROGRAMM
Es ist wichtig, dass Sie bei uns Übungen gegen Ihre Schmerzen lernen, mit denen Sie zu Hause in Eigenregie den Fortschritt Ihrer Heilung beschleunigen können. Diese finden Sie zum Teil schon vorab auf unserer Internetseite. Allerdings nicht in dem Umfang, wie Sie diese von unseren Experten erlernen werden. Besprechen Sie jede Übung mit Ihrem Physiotherapeuten oder Ihrer Physiotherapeutin. Schreiben Sie sich das Hausaufgabenprogramm unmittelbar nach der Trainingseinheit auf oder filmen Sie die Übungen mit dem Smartphone.