Mein Name Yvonne Blüthner und ich bin Heilpraktikerin. Bei folgenden Krankheitsbildern kann die Osteopathie u.a. eingesetzt werden:
Bewegungseinschränkungen
Bandscheibenprobleme
Ischias schmerzen
Schmerzen in den Gelenken
Fehlhaltungen und Verspannungen
Begleittherapie bei kieferorthopädischer Behandlung
chronische oder immer wiederkehrende Magen-, Darm- und Unterleibsschmerzen
dazu gehören Reflux, Reizdarm, Reizblase und Inkontinenz
chronisches Atemwegsbeschwerden, wie Bronchitis oder Reizhusten
Migräne
WIE LANGE DAUERT EINE BEHANDLUNG UND WELCHE KOSTEN FALLEN AN?
Eine osteopathische Behandlung dauert 60 Minuten. Die Kosten betragen hierfür 85,- Euro.
WIE SIEHT ES MIT EINER KOSTENERSTATTUNG DURCH DIE KRANKENKASSE BZW. PRIVATVERSICHERUNG AUS?
Die meisten Krankenkassen und Privatversicherungen erkennen mittlerweile die osteopathische Behandlung als alternative Heilmethode zur Schulmedizin an und beteiligen sich an den anfallenden Kosten. Wenden Sie sich für eine Kostenübernahme bitte direkt an Ihre Versicherung.
WIE HÄUFIG FINDET DIE BEHANDLUNG STATT?
Um dem Körper ausreichend Zeit zu geben zu reagieren und die Selbstheilungskräfte wirken zu lassen, sollte zwischen einzelnen Behandlungen mindestens zwei Wochen liegen. Jede neue Therapiesitzung wird individuell auf den Patienten abgestimmt. Einzelheiten erklärt Ihnen die Behandlerin in der Behandlung.
DER THERAPEUTISCHE DIREKTZUGANG
Lange Wartzeiten in Arztpraxen gehören bei uns der Vergangenheit an. Vereinbaren Sie einfach einen Termin zur Osteopathie und bei Bedarf werden Ihnen physiotherapeutische Behandlungen verordnet. Die Verordnung erfolgt auf einem Privatrezept. Eine Ablehnung der Leistungen durch eine private Versicherung sind uns nicht bekannt, wir empfehlen jedoch allen Patienten noch einmal Rücksprache mit ihrem Versicherer zu halten. Ob, und inwieweit die gesetzliche Versicherung Leistungen übernimmt, klären Sie bitte mit der zuständigen Krankenkasse.
Für eine Terminabsprache oder Rückfrage zum Thema Osteopathie sind wir gerne für Sie da!
Weitere Informationen über die Osteopathie und die Behandlerin, Frau Yvonne Blüthner, finden Sie unter:
www.osteopathie-engel.com
BOBATH THERAPIE FÜR KINDER UND ERWACHSENE ...
Die Bobath-Therapie ist ein spezielles Behandlungskonzept für Erwachsene und Kinder mit Störungen des zentralen Nervensystems. Sie ist nach dem Ehepaar Dr. Karel und Bertha Bobath benannt und richtet sich vor allem an Patienten mit Einschränkungen der Motorik, Wahrnehmung oder des Gleichgewichts.
Bei Erwachsenen wird die Therapie z. B. nach einem Schlaganfall mit Lähmungen eingesetzt. Durch gezielte Behandlungstechniken werden Bewegungsfolgen und -übergänge aufgebaut sowie Gleichgewichtsreaktionen und die Körperwahrnehmung verbessert. Ziel des Therapeuten ist es, dem Patienten eine bessere Bewältigung seines Alltags zu ermöglichen, wodurch sich seine Selbstständigkeit und Lebensqualität erhöht. Beispielsweise wird geübt, eine gelähmte Seite bei alltäglichen Verrichtungen wie essen oder waschen nutzen zu können.
Bei Kindern wird die Bobath-Therapie häufig bei Entwicklungsverzögerungen angewandt. Sie werden altersgerecht motiviert: Bewegungsanreize und -erfahrungen regen motorisches Lernen an, so dass Kindern mit Bewegungs-, Koordinations- und Wahrnehmungs- störungen zu einer optimalen Entwicklung verholfen wird. Sehr gute Erfolge erzielen Bobath-Therapeuten aber auch bei der Behandlung von schwerst-/mehrfachbehinderten Kindern oder Erwachsenen. Hier geht es vor allem darum, Bewegungen und Bewegungsübergänge im Alltag zu ermöglichen und Vitalfunktionen zu erhalten. Besonders berücksichtigt werden dabei die individuellen Einschränkungen.
KINESIO-TAPING ...
Hierbei werden Textilstreifen auf entsprechende Stellen des Körpers geklebt. Die Methode wurde in Japan entwickelt und erfolgreich erprobt und findet in Deutschland immer mehr Anhänger.
Das Taping kann die Heilung vieler Krankheitsbilder positiv unterstützen, u.a. dient es der Stabilisierung von Bändern und Gelenken, der Muskelentspannung sowie Ödem-Reduktion.
MANUELLE LYMPHDRAINAGE ...
KRANKENGYMNASTIK ZNS/PNF ...
Die Methode wurde 1946 in Amerika vom Neurologen Dr. Kabat und der Physiotherapeutin Margret Knott entwickelt. Die aktive Methode besteht aus definierten Bewegungsmustern, orientiert an der normalen motorischen Entwicklung. Die spiraldynamischen Bewegungsmuster zeigen sich in statischen und dynamischen Bewegungsfunktionen. Sie verlaufen dreidimensional und diagonal, da die Muskulatur spiralförmig angelegt ist. Die Technik findet Anwendung bei vielen Erkrankungen, um:
- die Muskelspannung zu normalisieren (z.B. Spastik herabsetzen, gelähmte Muskulatur aktivieren)
- die motorische Kontrolle zu fördern
- die Mobilität zu fördern
Kraft, Stabilität und Ausdauer zu fördern
Geschicklichkeit und Koordination zu fördern.
SPORT-PHYSIO-THERAPIE
VERLÄNGERUNG DER BEHANDLUNGSZEIT DURCH (MPT) BY EVA BULLMANN
GERÄTETRAINING
MANUELLE THERAPIE ...
Die Manuelle Therapie ist eine systematische physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung des Bewegungssystems. Die Behandlung durch die Hände des Physiotherapeuten dient der Schmerzlinderung, der Mobilisierung von Gelenken und der Beeinflussung von Gewebeeigenschaften. Zum sinnvollen Aufbau gehört zudem (je nach Indikation) der Einsatz thermischer Methoden und aktiven Trainings zur Stabilisierung, Leistungssteigerung und Funktionsverbesserung.
FANGO / MOORPACKUNG ...
Fango (Moorpackung) dient der Schmerzlinderung, Muskeldetonisierung (Spannungsminderung) und der Durchblutungsförderung durch direkte Wärmeapplikation und die heilsame Wirkung des Moores.
EISTHERAPIE ...
Die Eistherapie dient der Schmerzlinderung, Muskeldetonisierung (Spannungsminderung) und der Durchblutungsförderung.
KRANKENGYMNASTIK AM GERÄT
MASSAGE
SEKTORALE HEILPRAKTIKER PHYSIOTHERAPIE
WIR ARBEITEN MIT PATIENTEN:
nach einem Schlaganfall oder Unfall
mit Herz-Kreislauf Problemen
mit Rücken- und Schulterbeschwerden
mit altersbedingten Mobilitätseinschränkungen
mit Sportverletzungen
In unseren Praxisräumen bieten wir das Five Konzept an. Diese Kurse gehen über 8 Wochen und finden wöchentlich für 60 Minuten statt. Die Kurse sind zertifiziert nach § 20 SGB V und werden von Ihrer Krankenkasse bezuschusst.
Bis zu 80 % Erstattung durch Ihre Krankenkasse!